Fusionstechnologie A
- Typ: Vorlesung / Übung (VÜ)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Angewandte Thermofluidik
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Semester: WS 22/23
-
Zeit:
Di 25.10.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (OG 1)
Di 08.11.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (OG 1)
Di 15.11.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (OG 1)
Di 22.11.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (OG 1)
Di 29.11.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (OG 1)
Di 06.12.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (OG 1)
Di 13.12.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (OG 1)
Di 20.12.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (OG 1)
Di 10.01.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (OG 1)
Di 17.01.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (OG 1)
Di 24.01.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (OG 1)
Di 31.01.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (OG 1)
Di 07.02.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (OG 1)
Di 14.02.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (OG 1)
- Dozent: Prof. Dr. Robert Stieglitz
- SWS: 2
- LVNr.: 2169483
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Vermittlung der physikalischen Grundbegriffe der Teilchenphysik, der Fusion und Kernspaltung; Dies beinhaltet grundlegende Fragestellung wie: Was ist ein Plasma? Wie kann man es zünden? Was ist der Unterschied zwischen Magnet- und Trägheitsfusion? Darauf aufbauend werden Aspekte der Stabilität von Plasmen, deren Steuerung und der Teilchentransport behandelt. Nach der Charakterisierung des Plasmas, dem „Feuer“ der Fusion, wird der Einschluss in magnetischen Feldern skizziert, die mit Hilfe der Magnettechnik aufgebaut werden. Hier werden Kenntnisse der Supraleitung, Fertigung und Auslegung von Magneten vermittelt. Ein Reaktorbetrieb mit einem Plasma als Energiequelle erfordert einen kontinuierlichen Betrieb eines Tritium- und Brennstoffkreislaufs, das der Fusionsreaktor selbst erzeugt. Da Fusionsplasmen kleine Materialdichten bedingen spielt die Vakuumtechnik eine zentrale Rolle. Zuletzt muss die im Fusionskraftwerk erzeugte Wärme in einem Kraftwerksprozess umgesetzt und die Reaktionsprodukte abgeführt werden. Die funktionalen Grundlagen und der Aufbau dieser fusionstypischen Komponenten wird dargestellt und die aktuellen Herausforderungen und der Stand der Technik aufgezeigt. Die Veranstaltung beschreibt die wesentlichen Funktionsprinzipien eines Fusionsreaktors, beginnend vom Plasma, der Magnettechnologie, des Tritium- und Brennstoffkreislaufs, der Vakuumtechnik sowie der zugehörigen Materialwissenschaften. Die physikalischen Grundlagen werden vermittelt und die ingenieurstechnischen Skalierungsgesetze werden aufgezeigt. Besonderer Wert wird auf das Verständnis der Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Themengebieten gelegt, die die ingenieurstechnischen Auslegungen wesentlich bestimmen. Hierzu werden Methoden aufgezeigt, die zentralen Kenngrößen zu identifizieren und zu bewerten. Basierend auf den erarbeiteten Wahrnehmungsfähigkeiten werden Verfahren zum Entwurf von Lösungsstrategien vermittelt und technische Lösungen aufgezeigt, deren Schwachstellen diskutiert und bewertet. Empfehlungen/Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Strömungslehre, Werkstofftechnik und Physik. Hilfreich sind Kenntnisse der Wärme- und Stoffübertragung und der Elektrotechnik Präsenzzeit: 21 h Prüfung mündlich: Dauer: ca. 30 Minuten, Hilfsmittel: keine |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Innerhalb jedes Teilblockes wird eine Literaturliste der jeweiligen Fachliteratur angegeben. Zusätzlich erhalten die Studenten/-innen das Studienmaterial in gedruckter und elektronischer Version. |
Organisatorisches | Die Veranstaltung wird nur online gehalten, falls durch Corona Einschränkungen vorgegeben werden. |